Die
 Pharmaindustrie gibt jährlich(!) mehr als 90 Mio. Euro für EU-Lobbying 
aus. Nun sollen Menschenversuche für die Pharmaindustrie erleichtert 
werden. Die EU betitelt dies als  “Harmonisierung bei Arzneimittelversuchen“.
Elektronikindustrie, Nahrungsmittel- und Wasserindustrie, Pharmaindustrie, …
Für die großen Konzerne ist die EU eine wahrhaftig segensreiche Einrichtung. Wo es vorher noch umständlich und aufwändig war in jedem einzelnen Land die richtigen Politiker und Ämter zu schmieren, hat man nun alle verantwortlichen Volks-ver-Treter auf einem Haufen versammelt. Was können 90 Millionen Euro (und das jährlich) allein von der Pharma da wohl bewirken?
Für die großen Konzerne ist die EU eine wahrhaftig segensreiche Einrichtung. Wo es vorher noch umständlich und aufwändig war in jedem einzelnen Land die richtigen Politiker und Ämter zu schmieren, hat man nun alle verantwortlichen Volks-ver-Treter auf einem Haufen versammelt. Was können 90 Millionen Euro (und das jährlich) allein von der Pharma da wohl bewirken?
Für
 Arzneimittelversuche mussten bisher vor allem Menschen in Afrika und 
Asien herhalten. Dank der EU dürfen auch wir bald unseren Beitrag 
leisten und die Wirtschaft tatkräftig unterstützen.
Die EU will Arzneimittelversuche am Menschen erleichtern, um so die Medizinindustrie zu fördern. Bisher von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt betreibt die EU-Kommission ein Gesetzgebungsverfahren, das die Standards bei der Arzneimittelforschung an Menschen aufweicht.
[Quelle]
Gegen Pläne der Kommission der Europäischen Union (EU) Arzneimitteltests an Menschen zu erleichtern, protestiert die Bundesärztekammer (BÄK). „Um Fortschritt geht es gar nicht, es geht nur um die wirtschaftlichen Interessen der Pharmaindustrie“, sagte deren Präsident Frank Ulrich Montgomery [...]Zugleich kritisierte er, dass der Schutz von Kindern und Menschen mit geistiger Behinderung im Vergleich zum jetzigen Rechtszustand reduziert werden soll. „Das geht überhaupt nicht, da müssen wir massiv Widerstand leisten“, sagte Liese.
[Quelle]
Nun aber sollen Firmen, die Medikamente der Einfachheit halber an Menschen in Asien, Südamerika oder Russland testen, diesen künftig Schutz auf europäischem Niveau bieten. Wer seine Arznei auch in der EU zugelassen haben will, für den wird es unattraktiv, in „Niedrig-Schutz-Länder“ auszuweichen.
[Quelle]
TAZ:
Der Plan der EU-Kommission sieht mit Verweis auf „wissenschaftliche Interessen“ auch eine Absenkung der Standards für besonders schutzbedürftige Versuchspersonen vor, etwa Minderjährige oder Komapatienten: Unter bestimmten Voraussetzungen – etwa in Notfallsituationen – sollen diese künftig auch ohne Einwilligung ihrer Angehörigen in Studien einbezogen werden dürfen.Auch der bislang vorgeschriebene „potentielle Eigennutzen“ für den Patienten kann im Zweifel hinter dem „erwarteten therapeutischen Vorteil und Nutzen für die öffentliche Gesundheit“ zurückstehen. [...]
[Quelle]
Abschließend eine interessante Doku von ARTE, die beleuchtet wie der Hase in Brüssel läuft:
The Brussels Business
In
 Brüssel sind rund 2.500 Lobby-Organisationen angesiedelt und bilden die
 zweitgrößte Lobby-Industrie der Welt; nur die in Washington DC ist 
größer. Rund 15.000 Lobbyisten scheuen weder Kosten noch Mühen, um die 
Kommission und die Parlamentarier intensiv über die Bedürfnisse der 
Interessenverbände zu informieren. Rund 80 Prozent der gesamten 
Gesetzgebung, die direkten Einfluss auf den Alltag der Europäischen 
Bürger hat, wird hier initiiert.
Quelle und weiterführende Info: ARTE
Quelle und weiterführende Info: ARTE
Videolink: http://youtu.be/60xbEoDQ4RM
„Autoverkäufer verkaufen Autos, Versicherungsvertreter Versicherungen. Und Volksvertreter?“
Stanislaw Jerzy Lec
Stanislaw Jerzy Lec
Weiterführende Links:
§ Süddeutsche Zeitung: EU will Arzneimittelversuche an Menschen erleichtern
§ Stuttgarter Zeitung: Menschenversuche für die Medizin
§ Ehrenhauser: Pharmaindustrie: 91 Millionen Euro jährlich für EU-Lobbying
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen