In diesem Jahr wurden die Gehälter der der EU-Abgeordneten und Beamten 
um mehr als 40 Millionen Euro erhöht. Insgesamt kosten die Gehälter mehr
 als eine Milliarde Euro im Jahr.
Maria José Martinez Iglesias, Alexandre Stutzmann und Lorenzo Mannelli werden Direktoren mit Gehältern bei 179.436 Euro im Jahr.
Zwei der Beamten, Schulz-Kabinettchef Markus Winkler und dessen 
Stellvertreter Herwig Kaiser, sollen zum Generaldirektor beziehungsweise
 zu Direktoren der Verwaltung des EU-Parlaments ernannt werden. Auf 
dieser höchsten Ebene verdienen die beiden Sozialdemokraten rund 203.000
 Euro im Jahr, so der Telegraph. Der Job für Winkler sei extra für ihn geschaffen worden. 
754 EU-Abgeordnete verdienen 
monatlich 7.956,87 Euro. Dazu kommt eine allgemeine Kostenvergütung von 
4.299.-- (steuerfrei). Für Mitarbeiter gibt es monatlich 21.209.--, 
Taggeld 304.-- (manche tragen sich in die Anwesenheitsliste ein und 
gehen wieder), monatliche Aufwandsentschädigung 607.--, Vizepräsident 
911.--, Präsident 1418.-- und Kindergeld von 300.--  pro Kind. Jeder 
Abgeordnete hat das Recht auf Nebeneinkünfte.
5461
 EU-Beamte verdienen mehr als 10.000 Euro im Monat und zahlen wenig 
Steuern dafür. Die Pensionen lassen sich sehen: Nach nur 16 Jahren 
Amtszeit für die EU ist bereits der Höchstsatz der EU-Rente erreicht: 70
 Prozent des letzten Gehaltes. Also für die meisten Beamten der 
Oberklasse sind das über 10.000 Euro/Monat (!).
Der Durchschnitt beträgt 4.300 Euro im Monat!!
Beiträge zur Krankenversicherung der EU betragen gerade mal 2% des Grundgehalts!
(Quelle der Zahlen: Sven Kesch, EU...Kurs halten, bis zum Untergang Europas)
Das "EU-Parlament" gibt 10 Mio. Euro pro Jahr für den hauseigenen Propagandasender EuroparlTV aus. 
 
(Klaus Faißner, Friedensprojekt oder Europas Untergang, Zahlen und Fakten zur EU, Seite 7)
Laut EU-Selbstauskunft „verdienen“ allein 37 sogenannte Top-Beamte ca. 24.000 Euro monatlich (also mehr als die deutsche Bundeskanzlerin)
 und am 22 November 2012 berichtete der Spiegel von 214 „hochrangigen“ 
EU-Vertretern, die mit 178.000 Pfund (220.000 Euro) mehr als der 
britische Premier David Cameron erhalten. Doch nach Aussagen von Vanessa
 Mock, Korrespondentin des Wall Street Journal in Brüssel, sollen es 
sogar 3.000 EU-Beamte sein, die das Gehalt von David Cameron übertreffen.
 Sie berief sich dabei auf Studien bzw. Umfragen von EU-Abgeordneten. 
(ORF III—Sendung, „Inside Brüssel“ vom 29. November 2012). Doch gerade 
vor ihnen, vor den Politikern der höheren Gehaltsklasse, muss man sich 
in Acht nehmen. Sie sind gefährlich.
Aber auch die unteren Chargen nagen nicht am Hungertuch. Genau 5.461 
Beamte (Zahl kann sich – nach einem Superproporz – mittlerweile erhöht 
haben) verdienen mehr als 10.000 Euro im Monat. Sie alle profitieren 
außerdem von einer äußerst günstigen Besteuerung.
Kommt dann die Zeit, sich zur Ruhe zu setzen, so erhält der EU-Beamte
 eine Pension von durchschnittlich 4.300 Euro. Zum Vergleich: Deutsche 
Bundesbedienstete erhalten durchschnittlich 2.520 und Angestellte 1200 
Euro. Laut Eurostat zahlen EU-Beamte nur 12 Prozent Lohn- und Sozialversicherung
 und die Beiträge zum Krankenversicherungssystem der EU betragen gerade 
einmal 2 Prozent des Grundgehalts. Jeder deutsche oder österreichische 
Bürger kann auf seinem Lohnzettel nachlesen, was ihm die Kranken- und 
Sozialversicherung kostet. 
(Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten)  
 
 
1 Kommentar:
Danke für die Infos, da weiß ich mal wieder warum ich am 25.Mai ein großes X auf meinen Stimmzettel mache. Ja zu Europa aber nicht zu dieser EU.
Kommentar veröffentlichen