von
Prof. Dr. Heinrich Wohlmeyer (Universität für Bodenkultur, Wien)
Vorbemerkung:
Die übliche Ausrede für das Nichtstun ist die Machtlosigkeit auf der Welt-, EU-
etc.-Bühne. Dem muss entgegengehalten werden, dass eine glaubwürdige Doppelstrategie
immer möglich ist.
Dies heißt: Man thematisiert die Frage, ist bereit unter Protest einen durch
die Machtverhältnisse erzwungenen Kompromiss einzugehen, aber gibt das erklärte
Ziel nicht auf.
Es gilt das Wort von Konfuzius: Wenn Du das Ziel kennst, wie bist Du
aufzuhalten?!
Dass dies mit Konsequenz und Mut geht möge folgendes Beispiel zeigen:
1969 habe ich in ‚aussichtsloser Position‘ (Urteil der Vertreter der Parteien
und der ‚Fachleute‘) mit Hilfe der Experten des Finanzministeriums (alle
anderen Ministerien verweigerten das Engagement in diesem aussichtlosen Fall) beim
GATT in Genf die Anerkennung einer rettenden Ausgleichsabgaberegelung für die
Österreichische Lebensmittel- und Stärkeindustrie durchgekämpft.
Die Reaktion des Chefdiplomaten in Genf, Botschafter Rudolf Martins, war
allerdings, dass man den Wohlmeyer in Zukunft nicht mehr mitnehmen solle, weil
er das gute diplomatische Klima störe…
Heute ist die geo- und finanzpolitische Lage so dramatisch, dass jedes
Nichthandeln im Bereich der Rahmenbedingungen grob fahrlässig und damit schuldhaft
ist.
11)
Bekenntnis zur überschaubaren
gesellschaftlichen Einheit des
föderalen Nationalstaates und zum dem die Beziehungen der Staaten regelnden
gewachsenen (traditionellen) und multilateral kodifizierten Völkerrecht.
Begründung: Der Mensch ist auf die überschaubare Kleingruppe hin angelegt.[1]
Je größer die gesellschaftlichen Einheiten werden, desto bürgerferner und
asozialer werden sie. Dies zeigt die Geschichte der Menschheit.
In überschaubaren Einheiten sind einsichtige und erfüllende gesellschaftliche
Rollen möglich, und vor allem direkte Demokratie, in der die Bürger/innen
entscheiden, wie sie glückhaft leben wollen, verwirklichbar.
Das traditionelle Völkerrecht widerspricht der gegenwärtigen
‚extraterritorialen Justiz‘ wie sie von den ‚westlichen Hegomon-Staaten‘
– allen voran den USA – praktiziert wird.[2]
Dies ist Diktatur im juristischen Kleid, die den Weltfrieden gefährdet. Wer als
Demokrat nicht gegen diese juristische Ungeheuerlichkeit aufsteht, leistet
dieser Vorschub.
22)
Bekenntnis zu einer am Gemeinwohl
orientierten Finanzordnung,
in der die Geldschöpfung und Geldverwendung wieder beim Staat
(bei den Gemeinwesen) liegt.
Begründung: Wir leben derzeit in einer ‚institutionalisierten dauerhaften Finanzsklaverei‘.
Das Großkapital, das seine Interessen in den verschiedenen nationalen, supranationalen
und internationalen Verträgen und Institutionen abgesichert hat (IWF,
WB-Gruppe, Washington Consensus, Lissabonner Verträge, EMS, EZB etc.), vermehrt
sich zulasten der Masseneinkommen. Die Schere zwischen arm und reich öffnet
sich dramatisch zwischen den Staaten und innerhalb der Staaten. Die
Staatsschulden sind de facto nicht mehr rückzahlbar.
Die Großkapitaleigner finanzieren die politischen Akteure und diese gewähren
ihnen dafür den Fortbestand der nicht zukunftsfähigen, asozialen Rahmenordnungen.
Eines der jüngsten und einprägsamsten Beispiele ist die Inthronisation von Emmanuel
Macron in Frankreich.
33)
Vereinbarung eines Weltschuldenschnittes
um einerseits den ‚Finanzpostkolonialismus‘ zulasten der Entwicklungsländer zu
beenden und andererseits die Staaten aus dem Würgegriff des Großkapitals zu
befreien.
Begründung: Die gegenwärtige Entwicklung treibt in Bürgerkriege und Kriege, von
denen – wie in der Vergangenheit - das Großkapital zusätzlich Profite erhofft.
Ein Weltschuldenschnitt ist ohne den immer wieder an die Wand gemalten
ökonomischen Niedergang möglich, weil den Schulden aus dem Nichts kreierte
Guthaben gegenüberstehen, die zulasten der Realwirtschaft verzinst und
rückbezahlt werden.
Vielmehr handelt es sich um einen Befreiungsschlag, der ähnlich wie beim
seinerzeitigen Schillingeröffnungsbilanzgesetz einen Neustart ermöglicht.
Der alttestamentarische Schuldenschnitt alle 50 Jahre im Jobeljahr (Erlassjahr)
als Voraussetzung für eine kontinuierliche Gesellschaftsentwicklung, trug dieser
Problematik Rechnung.[3]
Nach und vor einem Schuldenschnitt ist die
Durchbrechung der untragbaren Zinseszinsdynamik durch Abschöpfung der
Zinsgewinne und deren gemeinwohlorientierte Umverteilung erreichbar.
Erläuterung: Die Zinseszinsdynamik ist schon mathematisch nicht durchhaltbar.
Die ungebremste Vermehrung der Kapitaleinkommen zulasten der Masseneinkommen
führt zu einer neuen ‚Sozialen Frage‘. Die Abschöpfung der Zinsgewinne kann
durch eine internationale paktierte Kapitalertragsteuer von mindesten 5 % des
Finanzkapitals sowie der Realvermögen, die mehr als $10 Mio. betragen, mit
ebenfalls
5 % des erhobenen (geschätzten) Vermögenswertes erfolgen.
Die Besteuerung der Vermögen von gemeinwohlorientierten Genossenschaften sollte
sich an den auf die einzelnen Genossenschafter entfallenden Anteilen
orientieren. Bei kulturell gebundenem Besitz, wie dem von Kirchen, Klöstern,
Privatschulen und Museen, sollten die nachgewiesenen Betriebs- und
Erhaltungskosten von der Steuer abziehbar sein.
44)
Durchsetzung des Bestimmungslanprinzips
in der Handelspolitik.
Begründung: Ohne diese Norm führt der ungeregelte Wettbewerb zur Abwanderung
der Wertschöpfung in jene Gebiete die die sozialen und ökologischen Standards
des Bestimmunglandes unterbieten (‚Wettbewerb nach unten‘).
Daher sollte es freien Marktzutritt nur geben, wenn nachgewiesen wird, dass bei
der Leistungserstellung (Güter und Dienstleistungen) die sozialen und
ökologischen Standards des Bestimmungslandes vergleichbar eingehalten wurden.
Konsequenz: Entweder überhaupt kein Marktzutritt oder Erhebung einer der
Kostendifferenz entsprechenden Ausgleichsabgabe.
Die Ausgleichsabgaben sollen einen internationalen Entwicklungsfonds speisen,
aus dem jene Staaten unterstützt werden, die ihre Standards nachweislich anheben.
55)
Neuordnung des Steuersystems um eine
zufriedenstellende Finanzierung der Gemeinwesen zu ermöglichen.
Diese ‚Strategische Steuerreform‘ müsste insbesondere folgende Steuern
enthalten:
- Eine allgemeine Kapitalumsatzsteuer von 0,1 % (ein Promille) auf alle Umsätze
bei gleichzeitiger Begrenzung der baren Umsätze auf € 50.000.-.
- Eine Internetabgabe von 1 Cent je Megabit (ein Millionstel Cent je bit) mit
Freibeträgen je Person von einem Megabit und Befreiung der Sektoren Gesundheit,
Bildung und Kultur sowie der Grundversorgung (Nahrung und Energie).
- Besteuerung des Verbrauches von nicht erneuerbaren Rohstoffen und
Primärenergieträgern in der Höhe der Kosten des Recyclings oder der
Ersatztechniken.
66)
Auf Basis der Strategischen Steuerreform
Finanzierung des sozialen Netzes aus den erschlossenen Abgaben.
Dies bewirkt nicht nur soziale Sicherheit sondern auch eine Entlastung der
menschlichen Arbeit von Steuern und Abgaben, die dadurch kostengünstiger wird.
Weitere Maßnahmen siehe Punkt 7).
77)
Chancen auf erfüllende Arbeit für
alle Menschen durch
8.1) Senkung bzw. Aufhebung der Lohnebenkosten (siehe oben Punkt 6).
8.2) Finanzierbarkeit des ‚informellen Sektors‘ (Kindererziehung, häusliche
Arbeit, familiäre Alten- und Krankenpflege, Kulturbetrieb, Arbeitsmöglichkeiten
für ‚weniger Lernfähige‘ und Behinderte etc.).
8.3) Finanzierbarkeit von gemeinwohlorientierten Investitionen auf Bundes-
Landes- und Gemeindeebene.
8.4) Verbesserter Finanzausgleich zugunsten der kleineren gesellschaftlichen
Einheiten und deren Aktivitäten.
8.5) Vor allem Finanzierbarkeit eines Grundeinkommens (Grundsicherung), das es
den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, individuelle Beschäftigungs- und
Einkommenskombinationen zu gestalten.
Dadurch wird eine ‚Beschäftigungsstrategie der Vielfalt‘ möglich, die dem
Einzelnen reale Chancen zur Selbstverwirklichung in der Gemeinschaft bietet.
Die gleichzeitig anzustrebende finanz- und handelspolitische Absicherung ist
eine unverzichtbare Voraussetzung. Wir können nämlich wohl eine beispielgebende
Gesellschaftspolitik machen, können aber nicht alle Menschen aufnehmen, die von
ihr profitieren wollen. Wenn wir dies täten, würde das Sozialsystem finanziell
und organisatorisch sowie vor allem von den ethischen Grundlagen her
(Voraussetzung einer gemeinwohlorientierten Ethik) kollabieren.
Vielmehr müssen wir in anderen Ländern vorbildhaft beraten.
88)
Einführung einer verpflichtenden und
öffentlich begleiteten, an den objektiven Interessen der Menschen orientierten
Technologiefolgenabschätzung um kostspielige und ökologisch und sozial
schädliche Irrwege zu verhindern, die von großen Interessensgruppen promoviert
werden.
Beispiele sind das Begraben des Dieselmotors, der umweltfreundlich auch mit
Pflanzenölen betrieben werden kann, zugunsten der Elektromobilität, deren
Risiko-Profil bezüglich Herstellung und Lebenszyklus (insbesondere der
Batterien) nicht ausgelotet wurde.
Die geostrategischen Risiken und Versorgungsrisiken aller Techniken, die
seltene Erden benötigen, wurden bislang ausgeklammert.
Die Risiken der Vollautomatisierung und Digitalisierung (Angreifbarkeit
und Störung oder Zerstörung durch Naturereignisse, Lebensdauer, Elektrosmog
etc.) werden nicht diskutiert.
99)
Reform des Bildungswesens
Von einer ‚Bildungspolitik‘ der Kompetenzvermittlung, um ökonomisch nützlich zu
sein und im Konkurrenzkampf bestehen zu können, zu einer Bildungspolitik, die
diese Bezeichnung verdient. Dazu gehören neben dem soliden Erlernen der
Basiskulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) ein ausgewogener
Geschichtsunterricht, ein verpflichtender Ethikunterricht sowie eine gute
Staatsbürger- und Wirtschaftskunde.
Der Gemeinwohlethik ist hierbei besondere Bedeutung zuzumessen.
110)
Schließlich
vor allem
Loslösung von den Vorgaben des derzeitigen Welthegemons
(und seiner Adepten), dessen Strategien in den letzten Jahrzehnten im Zerstören
von seinen Machtansprüchen entgegenstehenden Staaten bestanden haben, und nun in
eine Konfrontation mit Russland und im fernen Osten hineintreiben.[4]
Das heißt: Rückkehr zur unverwässerten immerwährenden Neutralität Österreichs,
um (zusammen mit der Schweiz) glaubhaft friedenstiftend tätig sein zu können,
und das eigene Land aus dem unsäglichen Leid eines ‚modernen‘
Vernichtungskrieges herauszuhalten.
Dies bedeutet u. a. das Nichtmittragen von Sanktionen gegen Russland und Syrien
sowie die Nichtteilnahme an NATO-Aktivitäten.
[1] Siehe John C. Eccles
(Nobelpreisträger für Neurologie) und Hans Zeier (Biologe), Gehirn und Geist –
Biologische Erkenntnisse über Vorgeschichte, Wesen und Zukunft des Menschen,
Kindler Verlag 1980, und Leopold Kohr, Die Lehre vom rechten Maß, Otto Müller
Verlag 2006, und Die überentwickelten Nationen, Otto Müller Verlag, 2003.
[2] Siehe
auch: Herfried Münckler, Imperien – Die Logik der Weltherrschaft vom Alten Rom
bis zu den Vereinigten Staaten, Rohwolt TB 2006
[3] Leviticus 25, 9 ff.
[4] Siehe auch Daniele Ganser, Illegale
Kriege: Wie NATO-Länder die UNO sabotieren, Orell Füssli Verlag, Kindle Edition
2016, und Noam Chomsky, Wer beherrscht die Welt?: Die Globalen Verwerfungen der
amerikanischen Politik, Kindler Edition 2016
1 Kommentar:
Das Zinseszins Schuldgeld System ist in seiner naturgesetzlichen Mathematik der absolut zwingende Faktor zur Versklavung der Menschen.
Der geistige Schwachsinn der Alternativlosigkeit zeigt sich in der Praxis, dass an der Zinsschraube und der Zeitschiene gebastelt wird, und somit die Implosionen der jeweiligen Volkswirtschaften zeitlich undefinierbar, aber mit naturgesetzlicher Gewalt eintreten muessen.
Wenn die Voelker dieser Erde die Versklavung nicht wollen, dann muss das Werkzeug, hier der Zins und der Zinseszins absolut aus der mathematischen Gleichung, nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis entfernt sein.
Anstelle dessen sind heute bereits Banken in der juristischen Form der Genossenschaft vorhanden. Finanzierungen koennen Projekte jeglicher Art gewaehrt werden, denn jeder Mensch hat einen unendlichen Wert.
Die Kapitaldeckung ist ueber die Geburtsurkunde bei weitem gesichert.Und da jeder Mensch in einer genossenschaftlich organisierten Bank Anteilsinhaber sein kann, so hat auch jeder Mensch in diesem Konstrukt die staatliche Lizenz, Geld zu schoepfen. Die Konditionen: Keine Zinsen, und die Rueckzahlung kann geschenkt werden....
Und hier ist der Ansatz einer Innovation :
Z. B. Deine Projektkosten brutto 100 %, darin enthalten sind:
20 % Spenden fuer Infrastruktur und Soziales fuer die Stadt/ Gemeide in der Du Deinen Wohnsitz hast.
2,5 % Kapitalerhoehung der Genossenschaftsbank
5 % Verwaltungskosten
5,5 % Gewinnbeteiligung an die Genossen
Und all das erlauben bereits die heutigen nationalen und internationalen Gesetze.
Damit sind in der Dienstleistungskette und in der Gesellschaft Politstrukturen und andere parasitaere Nutzniesser nicht mehr involviert.
Das Geld hat den Menschen zu D I E N E N.
Kreativitaet ist gefragt, darin liegt der Motor der Evolution verborgen.
Und in der konkreten praktischen Arbeit kannst auch Du darin teilnehmen. Frag mich per e mail, und Du bekommst eine Antwort.
Kommentar veröffentlichen