2018-09-14

EU - einfach erklärt




Erstens zahlen alle Mitgliedstaaten, sowohl als Nettozahler als auch die Nettoempfänger, einen gewissen Bruttobeitrag aus ihrem Budget nach Brüssel. Dort werden zuerst Gelder zur Erhaltung des Bürokra‑
tenmolochs einbehalten und dann werden nach festgelegten Verteilungsschlüsseln und eingelangten Anträgen und nach Gutdünken von EU-Bürokraten wiederum Gelder für alle möglichen, sinnigen und unsinnigen, Projekte zurücküberwiesen, wobei die einzelnen Mitgliedsländer zu diversen Co-Finanzierungen verpflichtet
werden. Dies bedeutet, daß die Staatsbudgets aller Mitgliedsländer gleich zwei Mal zur Kasse gebeten werden, egal ob Nettozahler oder Nettoempfänger. Dies läßt die einzelnen Mitgliedstaaten und deren
Volksvermögen langsam aber sicher ausbluten, weshalb die Briten den Brexit,
also den Ausstieg aus dieser Umverteilungsmaschinerie gewählt haben.

Zweitens stellt sich die Frage, wie die Wertschöpfung innerhalb der EU wirtschaftlich verteilt wird? Dazu 2 Fakten: seit unserem Bei­tritt 1995 ist kein nennenswer­ter Zuwachs beim Nettolohn (Bruttolohn minus Inflationsrate) zu verzeichnen gewesen, wäh­rend die Aktienkurse seither deutlich angestiegen sind, der ATX von knapp 1.000 Punkten im Jänner 1995 auf gut 3.400 Punkte im Juli 2018 = ein Plus von rd. 240%. Beim DAX fiel diese Ent­wicklung aufgrund der größeren Konzernstrukturen im gleichen Zeit­raum noch viel deutlicher aus - von rd. 2.000 Punkten auf rd. 12.800 Punkte = ein Plus von rd. 540%. Dies zeigt eindrucksvoll, daß bei der Wertschöpfung eine markante Umverteilung von den Bür­gern zu den Konzernen statt­gefunden hat.
Aufgrund dieser Fakten und einer unumkehrbaren wirtschaftlichen Entwicklung möge sich nun jeder selbst die Frage beantworten, wem diese EU mehr nützt, den Bürgern oder den Konzernen?

DDr. Werner Königshofer

(Quelle: Wegwarte Sept. 2018)

Keine Kommentare: