Wozu diese Seite
Es reicht. 90 Prozent des 
EU-Bankenproblems ist trotz aller bisher erfolgten EU-Regulierungen noch
 ungelöst. Im Zentrum steht die weiterhin ausständige Strukturreform des
 EU-Bankensektors.
Die Zerschlagung von Großbanken und die Trennung von Geschäftsbanken und
 Investmentbanken werden zum Schutz der Bankkunden unverzichtbar.
Um die Dimension der Probleme zu verdeutlichen, wurde auf der 
Internetseite „Banken hinter Schranken.eu“ eine Haftungsuhr 
eingerichtet. Im April 2013 sind es bereits 5,085 Billionen Euro, mithin
 5085 Milliarden Euro, mit denen die EU-Steuerzahler für die 
Bankenrettung einstehen müssen. ...Die Risiken sind so gewaltig, dass es ratsam ist, auch in Österreich bei
 keinem einzelnen Institut mehr als die gesicherten 100.000 Euro 
anzulegen. 
Finanz-ABC
   
     
    
     Hier sind Erläuterungen zu Begriffen aus der Finanz- und Regulierungswelt zu finden
Finanz-Lobbyisten in Brüssel
700 Finanz-Lobbyisten tummeln sich in Brüssel. Ihnen stehen 350 Millionen Euro im Jahr für das Lobbying zur Verfügung.
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen